Einblick in Spielautomaten: Wie viel Mathematik steckt hinter den Slots?

Spielautomaten begegnen uns überall. Sie sind längst nicht mehr ausschließlich in dunklen Spielotheken und Casinos zu finden, sondern versuchen uns auch in Kneipen und beim Imbiss um die Ecke mit ihren bunten Lichtern und verlockenden Klängen zu ein paar Einsätzen zu verführen. In noch größerer Anzahl gibt es sie jedoch in Online Casinos, wo die auch als Slots bezeichneten Automaten quasi immer den mit Abstand größten Teil des Spieleportfolios ausmachen. Auch auf vielen Informationsplattformen zum Thema Glücksspiel werden unzählige Spielautomaten vorgestellt. Dort kann man die beliebten Casino Spiele ohne Registrierung ausprobieren.

Doch wie funktionieren Slots? Welchen Prinzipien folgen sie und wie viel Mathematik spielt bei der Entwicklung derartiger Games eine Rolle? Ist es vielleicht sogar möglich, durch das Verständnis der Funktionsweise von Automatenspielen zu mehr Gewinnen zu kommen? Wir werfen einen genaueren Blick auf die populären Münzschlucker und geben Antworten.

Der Zufallszahlengenerator

Zunächst einmal möchten wir mit einem Gerücht aufräumen, das sich in der Glücksspiel-Szene noch immer hartnäckig hält: Es existieren keine sogenannten “heißen” Slots, die kurz vor einer großen Auszahlung stehen, weil schon lange kein nennenswerter Gewinn mehr ausgeschüttet wurde. Umgekehrt sind demnach auch “kalte” Automaten, die gerade großzügig ausgezahlt haben und daher nun eine Weile keine Erlöse ausgeben werden, nicht mehr als ein Märchen. Ebenso unsinnig ist die Annahme, dass man zu bestimmten Tageszeiten bessere Gewinnchancen hat.

Jeder Spielautomat bildet seine Zeichenkombinationen auf den Walzen mit Hilfe eines Zufallszahlengenerators, der sich nicht um vorangegangene Gewinne schert. Er erzeugt bei jeder Drehung nach demselben Verfahren zufällige Zahlenfolgen, anhand derer die entsprechenden Symbole auf dem Spielfeld ermittelt werden.

Man unterscheidet zwischen nicht-deterministischen Zufallsgeneratoren, die auch bei identischen Ausgangsbedingungen stets unterschiedliche Zahlenreihen erzeugen, und deterministischen Zufallsgeneratoren, die bei gleichen Voraussetzungen immer dieselben Ergebnisse liefern. Bei der Entwicklung von Software wie Casinospielen werden deterministische RNGs (RNG – Random Number Generator) verwendet, die sogenannte Pseudo-Zufallszahlen liefern. Diese sehen zwar zufällig aus, sind es jedoch nicht wirklich, da sie durch einen reproduzierbaren Algorithmus berechnet werden. Für Glücksspiele sind auf diese Weise erzeugte Zahlenreihen jedoch absolut ausreichend, allerdings auch alternativlos, weil nicht-deterministische Zufallszahlengeneratoren durch eine Software nicht zu realisieren sind.

Die Auszahlungsquote

Kaum eine Kenngröße von Spielautomaten wird so häufig falsch definiert oder missinterpretiert wie die Auszahlungsquote. Die Auszahlungsquote wird oft auch unter dem Begriff RTP (Return to Player) angegeben und beschreibt, wie viel aller an einem Slot vorgenommenen Einsätze im Durchschnitt wieder an die Spieler ausgezahlt werden. Sie ist ein statistischer Wert, der in aufwendigen und langwierigen Verfahren ermittelt wird. Dafür werden über einen langen Zeitraum unzählige Einsätze simuliert, die anschließend zusammenaddiert und gegen die damit erzielten Gewinne gerechnet werden. Heraus kommt ein Wert, der unter 1 bzw. unter 100% liegt. Er hat nichts mit der Gewinnwahrscheinlichkeit zu tun.

Da die Auszahlungsquote über sehr viele simulierte Runden bestimmt wird, hat sie für einen Nutzer, der eine Session in einem Online Casino spielt, kaum Aussagekraft. Es würde auch keinen Sinn ergeben, in einen Spielautomaten zu investieren, wenn man bei einer Auszahlungsquote von beispielsweise 96% von vornherein weiß, dass man auf jeden Fall 4% seines Geldes verlieren wird. Jeder weiß, dass man das eine Mal Glück haben und mit einem Plus aus dem Spiel aussteigen kann, während es bei einem anderen Mal einfach nicht läuft. Die Auszahlungsquote kann aber als Vergleichsgröße gegenüber anderen Slots hergenommen werden. Je höher der RTP-Wert eines Automaten, desto besser zahlt er grundsätzlich aus.

Für das Gegenteil der Auszahlungsquote gibt es übrigens auch einen Begriff. Jeder dürfte schon einmal davon gehört haben – es handelt sich nämlich um den Hausvorteil. Er beschreibt, welcher Anteil aller riskierten Einsätze durchschnittlich im Casino verbleiben.

Die Volatilität

Wie hoch die Gewinnwahrscheinlichkeit bei einem Automatenspiel ist, darüber gibt der Hersteller keine Auskunft. Fakt ist jedoch, dass sie unter anderem von der Anzahl der Walzen, der Reihen und der unterschiedlichen Symbole abhängig ist. Es gibt allerdings eine andere Größe, die von den Entwicklern bekanntgegeben wird. Die Rede ist von der Volatilität, bisweilen wird auch von Varianz gesprochen. Sie wird recht ungenau mit “niedrig”, “mittel” oder “hoch” angegeben.

Mit der Volatilität wird eine Aussage darüber getroffen, wie häufig und wie hoch ein Spielautomat auszahlt. Ein Slot mit hoher Volatilität zahlt verhältnismäßig selten, dafür aber größere Gewinne aus. Man benötigt also sowohl Geduld als auch ein belastbares Budget, um längere Durststrecken ohne nennenswerte Erlöse überstehen zu können. Bei einem Automaten mit niedriger Varianz hingegen kommt es häufiger zu Auszahlungen, die dafür aber geringer ausfallen. Derartige Slots eignen sich besonders gut für Anfänger bzw. Spieler mit weniger dicker Brieftasche.

Viel Mathematik, doch nur hinter den Kulissen

Slots sind komplexe Software-Konstrukte, bei denen sich die Entwickler der Mathematik bedienen, um den Spielausgang in die gewünschte Richtung zu lenken. Allerdings lassen sich die Hersteller nicht in die Karten schauen, welche Algorithmen dafür genutzt werden. Für den Spieler ist das auch gar nicht wichtig. Er bekommt mit der Auszahlungsquote und der Volatilität eine grobe Aussage darüber, mit was für einem Automaten er es zu tun hat. Ob er tatsächlich etwas gewinnen wird, darüber entscheidet letztendlich nur sein Glück.